Artikel
Eigentum durch Mietkauf - Egal welches Einkommen
Der Mietkauf ist eine langfristige und nachhaltige Maßnahme, die Geringverdiener durch einen frühen Immobilienerwerb mit wenig Eigenkapital eine echte Chance auf Vermögensbildung ermöglicht. Unsere Idee ist somit nicht nur ein zukunftsorientiertes Konzept, sondern auch eine konkrete Vorsorgemaßnahme gegen die immer wieder diskutierte Altersarmut.
Wie wir das umsetzten wollen? Das Land Berlin überträgt landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften, die das Modell verantworten, eigene Flächen kostenlos. Die Mietkaufrate entspricht dann maximal der ortsüblichen Vergleichsmiete gemäß Mietspiegel.
Mehr dazu in unserem Antrag "Berlin fördert Wohneigentum durch ein eigenes Mietkaufprogramm".
Um die Möglichkeit für Eigentum zu schaffen, gibt es allerdings weitere Maßnahmen, welche zwingend erforderlich sind. Wir fordern u.a.:
Hürden für Eigentum abbauen: Eigentum ist eine der Voraussetzungen für eine individuelle und selbstbestimmte Lebensgestaltung. Dabei ist es zunächst egal, ob es sich um ein Unternehmen, einen Wertgegenstand oder eine Wohnung handelt. Wer etwas besitzt, der identifiziert sich damit und übernimmt dafür Verantwortung. Daher muss das Ergebnis eines langen Arbeitslebens in einer sozialen Marktwirtschaft auch immer den Erwerb von Eigentum ermöglichen. Dass dies mittlerweile in Berlin nicht mehr der Fall ist, ist ein ernstes Problem, welches es zu lösen gilt.
Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer: Der Staat ist der größte Kostentreiber beim Eigentumserwerb. Besonders junge Familien mit mittlerem und geringerem Einkommen haben es schwer, den Traum von den eigenen vier Wänden zu verwirklichen und Eigentum zu bilden. Um diese Einstiegshürde zum Wohneigentum zu überwinden, setzen wir uns für einen Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer ein.
Neu bauen statt Bestand verwalten: Passgenaue Wohnungen, günstigere Mieten und die Möglichkeit, Eigentum zu erwerben, werden in Berlin nur Wirklichkeit, wenn mit voller Energie, Leidenschaft und Verve Wohnungen neu gebaut werden. Dazu benötigt es ein Umdenken bei den Schwerpunkten in der Senatsverwaltung. Die Elisabethaue, der Blankenburger Süden und der Tempelhofer Rand müssen endlich entwickelt werden.
Das Freiheitsmietkaufmodell einführen: Wir wollen allen Berlinerinnen und Berlinern Wohneigentum ermöglichen. Damit auch Menschen mit geringem Eigenkapital eine Wohnung erwerben können, möchten wir ein neues Freiheitsmietkaufmodell einführen. Voraussetzung für dieses Model ist der Neubau von Wohnungen. Eine der städtischen Wohnungsbaugesellschaften errichtet neue Eigentumswohnungen in Mehrfamilienhäusern auf Landesgrundstücken, die vom Land der Gesellschaft kostenlos übertragen werden.
Der eigene Kiez für ein langfristiges Zuhause: Für viele ist der angestammte Kiez der zentrale Begriff von Heimatgefühl. Er bietet mit seinen Spätis, inhabergeführten Geschäften oder Spielplätzen alles was man braucht. Daher ist es richtig, dass Mieterinnen und Mieter die Möglichkeit bekommen, die eigenen, meistens seit Jahren genutzten, vier Wände selbst zu erwerben.
Statement
19.05.2022
Stabile und faire Mieten statt Mietenmoratorium
Statement
15.05.2022
Berlin sollte Baulücken erfassen
Statement
13.05.2022
Mieterhöhungen unter der Inflationsrate belasten die landeseigenen Wohnungsunternehmen
Statement
12.05.2022
Senat steuert Berlin in eine baupolitische Katastrophe
Statement
11.05.2022
Weg von Enteignungs- und Verbotspolitik, hin zu mehr Wohnungen
Statement
04.05.2022
Baden in der Spree muss wieder möglich sein.
Statement
21.04.2022
Bezirksämter sollten Beratung bei größeren Bauvorhaben anbieten
Statement
20.04.2022
Mietensteuer sorgt für weniger Mietwohnungen - RGR muss endlich mehr bauen
Statement
13.04.2022
Die "Expertenkommission" mit Vertretern von "Deutsche Wohnen & Co enteignen" zu besetzen war falsch
Statement
13.04.2022
Justizsenatorin sollte nicht für Enteignung kämpfen
Statement
13.04.2022
Das Problem mit den fehlenden Trinkbrunnen ist hausgemacht
Statement
04.04.2022
Hochhäuser am Gleisdreieckpark müssen auch für öffentliche Nutzung gestaltet werden
Statement
31.03.2022
Rücktritt der Mieteraktivistin Dr. Hamann als Vorstandsmitglied der WVB war lange überfällig
Statement
25.03.2022
Wohnungen und Grundstücke in Berlin werden immer teurer
Statement
23.03.2022
Die Novelle der Berliner Bauordnung ist ein Schuss in den Ofen
Statement
17.03.2022
Wohnungschaos in der Hauptstadt entgegenwirken
Statement
21.02.2022
Wer ein Bündnis für günstige Mieten haben möchte, setzt sich nicht mit Enteignern an einen Tisch
Statement
17.02.2022
Rückkauf von günstig vermietetem Bestand trägt zur Lösung der Krise am Berliner Wohnungsmarkt nichts bei
Statement
11.02.2022
Quadratmeterpreisen in Berlin steigen weiter
Statement
07.02.2022
Rot-Grün-Rot treibt durch Ankäufe das Preisniveau für alle Mieter nach oben
Statement
31.01.2022
Sozialer Wohnungsbau ist gescheitert und darf nicht gefördert werden
Statement
28.01.2022
Erste Sitzung des Bündnisses für Neubau und bezahlbares Wohnen
Statement
27.01.2022
Mehr Fortschritt statt "Weiter-so"
Statement
27.01.2022
Nein zum freiwilligen Mietenstopp
Statement
20.01.2022
Quadratmeterpreise in Berlin steigen weiter
Statement
18.01.2022
Berlin steht im Baustau
Statement
14.01.2022
Bebauung der Elisabeth-Aue ist diskussionswürdig
Statement
12.01.2022
Preise für Neubauten in Berlin steigen weiter stark
Statement
10.01.2022
Aussage der Grünen über die Nachverdichtung in Berlin
Statement
10.01.2022
Karstadt-Umbau am Hermannplatz bedarf dringend einer grundlegenden Aufwertung
Statement
10.01.2022
Die Grünen bremsen die Nachverdichtung in Berlin aus
Statement
20.12.2021
Andreas Geisel wird Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Statement
13.12.2021
Chaos an der Elsenbrücke
Statement
10.12.2021
Umgestaltung Unter den Linden
Statement
23.11.2021
RGR einigt sich bezüglich des Umgangs mit dem Volksentscheid „Deutsche Wohnen und Co enteignen“
Statement
22.11.2021
Versuch der Rettung des Vorkaufsrechts durch R2G
Statement
18.11.2021
Neustart in der Wohnungsbaupolitik
Antrag
17.11.2021
Neustart Wohnungspolitik
Statement
10.11.2021
Sibylle Meister zur Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts bezüglich des Berliner Vorkaufsrechts
Statement
18.10.2021
Stefan Förster zum Wohnungsneubau in Berlin
Statement
01.10.2021
Stefan Förster zur Prüfung des Bezirks Pankow bezüglich des Vorkaufsrechts der Akelius-Wohnungen
Statement
30.09.2021
Stefan Förster zum Streit bezüglich der Planung der Mühlendammbrücke in Berlin
Statement
23.09.2021
Sebastian Czaja zum Rechtsgutachten bezüglich "Deutsche Wohnen und Co enteignen
Statement
17.09.2021
Sibylle Meister zum Milliardendeal zwischen Vonovia, Deutsche Wohnen und dem Land Berlin
Antrag
16.09.2021
Antrag "Ankauf der 14.000 Wohnungen von Vonovia und Deutsche Wohnen stoppen"
Statement
16.09.2021
Sebastian Czaja zu „Berlin vor der Wahl“
Statement
16.09.2021
Sibylle Meister zu „Keine Schnellschüsse zu Lasten unserer Wohnungsbaugesellschaften – Ankauf der 14.000 Wohnungen von Vonovia und Deutsche Wohnen stoppen
Antrag
15.09.2021
Berlin kann ganz sicher Zukunft
Statement
15.09.2021
Sibylle Meister zur Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts bezüglich des bevorstehenden Rückkauf von über 14.000 Wohnungen durch das Land Berlin
Statement
14.09.2021
Stefan Förster zu den Forderungen des Bau-Arbeitgeberverband bezüglich Bauen und Wohnen in Berlin
Statement
11.09.2021
Sebastian Czaja zur heutigen Mietendemo in Berlin
Statement
08.09.2021
Sibylle Meister zum bevorstehenden Rückkauf von über 14.000 Wohnungen durch das Land Berlin
Statement
06.09.2021
Henner Schmidt zur Umgestaltung des Boulevards Unter den Linden
Statement
02.09.2021
Stefan Förster zu Top 54 „Enteignung und keine Lösung für den Berliner Wohnungsmarkt“
Statement
01.09.2021
Stefan Förster zur Vertagung der Änderungsanträge bezüglich der Landesbauordnung im heutigen Ausschuss für Stadtentwicklung
Statement
31.08.2021
Stefan Förster zur geplatzten Reform der Landesbauordnung
Antrag
26.08.2021
Sondervotum Untersuchungsausschuss DIESE eG
Statement
24.08.2021
Stefan Förster zum Abschlussbericht von R2G zur Umsetzung des Handlungsprogramms zur Wohnungsbaubeschleunigung
Statement
17.08.2021
Stefan Förster zu den steigenden Bauland- und Quadratmeterpreisen in Berlin
Statement
15.08.2021
Sibylle Meister zum Sanierungsstau bei den landeseigenen Gebäuden der Hauptstadt
Statement
13.08.2021
Stefan Förster zum Pankower Tor
Statement
03.08.2021
Sibylle Meister zur Rechtsverordnung bezüglich des Umwandlungsverbots in Berlin
Statement
02.08.2021
Stefan Förster zum geplanten Kauf des Senats von 20.000 Wohnungen der Immobilienkonzerne Vonovia und Deutsche Wohnen
Statement
28.07.2021
Stefan Förster zur Forderung der Berliner Grünen nach einem „Mietenschutzschirm“
Statement
26.07.2021
Stefan Förster zu der offenbar gescheiterten Übernahme der Deutsche Wohnen durch die Vonovia
Statement
20.07.2021
Sebastian Czaja zur Stellungnahme des Senats bezüglich der Initiative „Deutsche Wohnen und Co“ enteignen
Statement
13.07.2021
Sebastian Czaja zu den geplanten Massenenteignungen (DW & Co)
Statement
29.06.2021
Stefan Förster zu den neuesten Zahlen des Berliner Wohnungsbestands
Statement
25.06.2021
Henner Schmidt zur Debatte Einheitsdenkmal vs. Flussbadprojekt
Statement
25.06.2021
Sebastian Czaja zur heutigen Übergabe von über 343.000 Unterschriften der Initiative „Deutsche Wohnen und Co enteignen“ an die Senatsverwaltung für Inneres
Statement
23.06.2021
Henner Schmidt zur Diskussion um das „Flussbad-Projekt“ in Berlin
Statement
22.06.2021
Stefan Förster zum verfehlten Neubauziel von R2G
Statement
21.06.2021
Sebastian Czaja zur Übergabe von über 32.600 Unterschriften der Berliner DIE LINKE an die Enteignungs-Initiative „Deutsche Wohnen und Co enteignen“
Statement
11.06.2021
Henner Schmidt zum Berliner „Flussbad-Projekt“
Antrag
08.06.2021
Arbeiten, Leben und Wohnen in Friedrichshain-Kreuzberg – Am Kottbusser Tor geht mehr!
Statement
03.06.2021
Sibylle Meister zur Priorität der FDP-Fraktion im heutigen Plenum "Entwicklung des Flughafen Tempelhof zügiger voranbringen!"
Statement
02.06.2021
Bernd Schlömer zur heutigen Sitzung des PUA "DIESE eG"
Statement
25.05.2021
Bernd Schlömer, Obmann der FDP-Fraktion im PUA „Diese eG“, zur heutigen Sitzung des PUA "Diese eG"
Statement
11.05.2021
Bernd Schlömer zur Sitzung des PUA "Diese eG"
Statement
10.05.2021
Sebastian Czaja zu den neuen Enteignungs-Vorschlägen der Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“
Statement
06.05.2021
Stefan Förster zum neuen Mietspiegel 2021 für Berlin
Statement
27.04.2021
Bernd Schlömer zur heutigen Sitzung des PUA "Diese eG"
Statement
27.04.2021
Sebastian Czaja zum Runden Tisch bezüglich der Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt
Statement
22.04.2021
Sebastian Czaja zur Aktuellen Stunde „Der Senat bricht mit dem Mietendeckel das Grundgesetz“
Statement
20.04.2021
Sebastian Czaja zu den „Sicher-Wohnen-Hilfen“ des Berliner Senats
Artikel
15.04.2021
Verfassungsbruch mit Ansage!
Statement
15.04.2021
Sebastian Czaja zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts bezüglich des Mietendeckels
Antrag
14.04.2021
Entwicklung des Flughafen Tempelhof zügiger voranbringen!
Statement
13.04.2021
Bernd Schlömer zur heutigen Sitzung des PUA "Diese eG"
Statement
29.03.2021
Stefan Förster zum IBB-Wohnungsmarktbericht
Statement
23.03.2021
Sibylle Meister zur Ausübung des Vorkaufsrechts in der Hauptstadt
Statement
16.03.2021
Stefan Förster zum Verfehlen der Wohnungsbauziele in Berlin
Statement
12.03.2021
Henner Schmidt zum Streit von R2G bezüglich eines Kleingartengesetzes für Berlin
Statement
06.03.2021
Sebastian Czaja zur Planung der Berliner Linke bezüglich eines Gesetzentwurfs zur Vergesellschaftung von Immobilienunternehmen
Statement
02.03.2021
Bernd Schlömer zur Sitzung des PUA "Diese eG"
Statement
25.02.2021
Stefan Förster zur Priorität der FDP-Fraktion „Perspektiven für Bauingenieure in Berlin schaffen“
Statement
25.02.2021
Stefan Förster zu den Wohnungsbauzahlen der landeseigenen Wohnungsgesellschaften
Statement
24.02.2021
Sebastian Czaja zur Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“
Statement
16.02.2021
Bernd Schlömer zur heutigen Sitzung des PUA "Diese eG"
Statement
11.02.2021
Stefan Förster zur Priorität der FDP-Fraktion „Sechstes Gesetz zur Änderung der Bauordnung für Berlin – Vereinfachung der Bauordnung“